Programm der 51. SÄK

FREITAG, 05.07.2019

 

ab 12:00Registrierung im Tagungsbüro = Garderobe/Aula, Kollegienhaus (Petersplatz 1, 4051 Basel)
13:30–15:00Studierenden-SÄK, Regenzzimmer 111
13:30–15:00Treffen der Institutsvertretenden, Fakultätenzimmer 112
14:30–15:30Willkommenskaffee im 1. OG
15:30–16:00

Eröffnung und Begrüssung (S. Bickel), Aula

16:00–17:45Berichte aus den Institutionen „Prioritäten des letzten Jahres“
17:45–18:15

Thematische Einleitung „Ägyptologie und europäische Forschungslandschaft“(A. Loprieno, Basel)

19:00–21:00Abendempfang bei gutem Wetter in der Alten Universität (Rheinterrasse, Rheinsprung 9, 4051 Basel/ bei schlechtem Wetter im Foyer des Kollegienhauses)
Samstag, 06.07.2019
09:00–09:40 Keynote „Archäologie“ (L. Bavay, Brüssel): Archaeology in Egypt: A Changing Paradigm, Aula
09:40–10:20Keynote „Textwissenschaft“ (I. Regulski, BM London): The Future of Ancient Texts, Aula
10:20–10:50

Kaffeepause im 1. OG

10:50–11:30

Keynote „Bildwissenschaft“ (L. Morenz, Bonn): Bild-Fragen. Zwischen Bildtheorien und ägyptischem Material, Aula

11:30–12:10Keynote „Wissensvermittlung“ (C. Greco, ME Turin): Digital Revolution and Humanism, Aula 
12:1513:30

Mittagspause: z.B. Lunch im Innenhof/EG (Anmeldung vorab nötig)

Archäologie, Hörsaal 102 (Chair L. Bavay, Moderation S. Bickel)

Textwissenschaft, Hörsaal 001 (Chair I. Regulski, Moderation H. Jenni)

13:30-13:55

N. Kuch (Wien): Beraubt, zerstört und daher unbrauchbar? Methodische und theoretische Perspektiven für den Umgang mit intentioneller Zerstörung am Beispiel fragmentierter Steingefässe in der Nekropole von Helwan, Operation 4

V. Morel (Genf/Paris): Textual Production in the Wadi Hammamat Quarries and the Pragmatics at Issue
14:00–14:25M. Osman/R. Döhl (FU Berlin): Coexistence and Mobility in the Eastern Desert: A Digital Workflow for Modern ArchaeologyC. Kühne-Wespi (Heidelberg): „Ächtungstexte“ und Ächtungsfiguren im Rahmen „Materialer Textkulturen“
14:30–14:55V. Altmann-Wendling/M. Rageot/P.W. Stockhammer (Würzburg/LMU München): Vom Molekül zum Fernhandel: Naturwissenschaftliche Analysen an hieratisch beschrifteten Gefäßen des Neuen ReichsA. Ilin-Tomich (Mainz): Privatstelen in den ersten 70 Jahren des Neuen Reiches: Bildunabhängige Kriterien zur Bestimmung eines Bildkorpus
15:00–15:25K. Dietze/D. Raue (Leipzig): Ägyptisch-deutsche Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis: 2016–2019

N. Leroux (Namur): From Parallelismus Membrorum to the Dynamics of Parallelism: An old Tool for new Perpectives in Egyptological Textual Studies

15:30–16:00Kaffeepause im 1. OG
Bildwissenschaft, Hörsaal 001 (Chair L. Morenz, Moderation A. Loprieno)

Wissensvermittlung, Hörsaal 102 (Chair C. Greco, Moderation H.-H. Münch)

16:00–16:25A. Quirion (Genf): Comparing Provincial Tombs’ Inscriptions from the Old Kingdom: Problems, Methods, and ToolsW. Wendrich (UCLA): Populating the Past, Appreciating the Present. Ethno-, Experimental and Community Archaeology
16:30–16:55

E. Meyer-Dietrich (Uppsala): Der Gottestänzer

L. Weiss (RMO Leiden): The Walking Dead at Saqqara: The Making of Cultural Geography (dt. Vortrag)
17:00–17:25A. Rózsa (Heidelberg): „Harpokrates“ in einem Tierkreis auf magischen GemmenT. Gutmann (Köln): Was die Ägyptologie von Fahrraddiebstählen lernen kann. Eine kriminalistische Problemlösung für Häufigkeitsverteilungen 
17:30–18:00F. Rogner (Basel/Paris): Perspektiven jenseits der Aspektive: Neues zur Beschreibung altägyptischer BilderJ. Schneider (HU Berlin): Tiefe Brunnen und kein Ende: Was sich Ägyptologie und Memory Studies noch zu sagen hätten
18:15–21:30Grillbuffet bei gutem Wetter im Innenhof/bei schlechtem Wetter Buffet im EG des Kollegienhauses (Anmeldung vorab notwendig)
ab 21:00Ausklang des Abends in der VersoBar, Kollegienhaus UG (organisiert durch die Fachgruppe)


Sonntag, 07.07.2019(Kollegienhaus, Petersplatz 1, Aula)
09:15–10:40 Berichte aus Forschungseinrichtungen zu Prioritäten des letzten Jahres
09:15–10:00Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo (J. Sigl)
10:00–10:20Österreichisches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo (I. Forstner-Müller)
10:20–10:40

Schweizerisches Institut für ägyptische Bauforschung und Altertumskunde, Kairo (C. von Pilgrim)

10:40–11:00 Kaffeepause im 1. OG
11:00–13:00

Weitere Berichte aus Projekten

11:00–11:20Altägyptische Kursivhandschriften, Mainz (S. Gülden)
11:20–11:35The Demotic Palaeographical Database Project: Demotische Texte & Digital Tools, Heidelberg (F. Wespi)
11:35–11:50D-scribes: The Digital Palaeography of Greek and Coptic Papyri, Basel (I. Marthot-Santaniello)
11:50–12:05Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache, BBAW/SAW (P. Dils)
12:05–12:20

Bericht zu den ägyptologischen Aktivitäten des Instituts OREA der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien seit Sommer 2018 (V. Müller)

12:20–12:35 Die Ägyptologie im Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften (FID) „Propylaeum“, Heidelberg (N. Kloth)
12:35–13:00Zusammenfassung der vier Keynote Speakers
13:00–13:30Berichte vom Treffen der Studierenden und Institutsvertretenden, Schlussworte

Die Verlage werden ihre Publikationen im Kollegienhaus (Petersplatz 1, 1. OG) Freitag, Samstag und Sonntag präsentieren.

Wir freuen uns auf die Präsentation der aktuellen Publikationen von:

Helmut Buske Verlag (Hamburg), Verlag Walter De Gruyter (Berlin), EB-Verlag Dr. Brandt (Berlin), Harrassowitz Verlag (Wiesbaden), Buchhandlung Labyrinth (Basel) (-> präsentiert auch Schwabe (Basel), Mohr Siebeck (Tübingen), WBG (Darmstadt), Zabern (Darmstadt), Theiss (Stuttgart), C. H. Beck (München), Reclam  (Ditzingen)und LIT (Münster)), sowie LIBRUM Publishers & Editors (Basel), Orientverlag (Basel), P. Brose (München), Peeters Publishers (Löwen).

Zudem ist die Ägyptologie Basel mit Büchertischen (Dublettenverkauf) und die Universität Zürich mit Dubletten ägyptologischer Bücher aus dem Nachlass von Prof. Peter Kaplony vertreten.

Darüber hinaus liegt für Sie Infomaterial der Verlage LIT (Münster), Mohr Siebeck (Tübingen), Reichert (Wiesbaden), Schwabe (Basel) und Wagener Edition (Melle) aus.


Logos mai